Vor 6 Jahren begann der Siegeszug der wohl kreativsten Spieleserie aller Zeiten. Im Little Big Planet-Universum wurden in dieser Zeit bereits über 8 Millionen Level erstellt. Der neueste Teil der Serie ist mit Little Big Planet 3 gerade erst erschienen, wobei uns 2009 bereits ein separater Teil für die PlayStation Portable und 2012 Little Big Planet PS Vita (GamesArt Review) für die PlayStation Vita veröffentlicht wurden. Die beide werden nicht in die Serie gezählt, womit Little Big Planet in sechs Jahren Geschichte auf bereits fünf veröffentlichte Spiele zurück schauen kann, Little Big Planet Karting (GamesArt Review), ein Fun-Racer Game, ebenfalls nicht mitgezählt.
„Diese Erweiterung und Verschmelzung der grundlegenden Little Big Planet-Elemente sind eine Offenbarung, und zeigen den kreativen Geist der Erschaffer im Entwicklerstudio bei Sumo Digital.“
Nicht jeder Teil wurde vom Erfinder und Entwicklerstudio Media Molecule erschaffen, dass mittlerweile Sony Computer Entertainment eigene Studio wollte sich vom Sackboy Erfolg absetzen und nicht nur für die Abenteuer, des oft als Sony Maskottchens benannten Spielhelden gelten. Mit Tearaway (GamesArt Review) zeigte Media Molecule 2013 sehr eindrucksvoll, was sie alles aus der PlayStation Vita herausholen können. Little Big Planet 3 wurde vom Sheffield ansässigen Entwicklerstudio Sumo Digital in Zusammenarbeit mit Media Molecule erschaffen. Play, Create und Share hat sich zu einer der tragensten Säulen der Videospielgeschichte entwickelt und noch heute ist es immer wieder faszinierend, was nicht nur die Entwickler mit dem Little Big Planet-Baukasten entwerfen – denn auch Community Level sind auf einem wirklich hohem Level und es gibt massig Material zum Zocken und Spaß haben.
Die Geschichte rund um Little Big Planet 3 beginnt damit, das unser Sackboy unfreiwillig auf einen neuen Planeten namens Bunkum verfrachtet wird. Verantwortlich dafür, der Forscher Newton, der sich, nach der Freilassung der mystischen Titanen, vom Guten zum missverstandenen Bösen wandelt. Wie immer werden diese Story Elemente mittlerweile in schönen Sequenzen inklusive Sprachausgabe erzählt. Beim Planeten Bunkum, handelt es sich um ein kreatives Paradies, wo wunderbare Ideen in Hülle und Fülle durch die Lüfte kreiseln und schweben. Auf den ersten Blick fällt sofort auf, das wieder Neuerungen im neuen Little Big Planet-Ableger gegeben hat. Schon vor Veröffentlihung war klar, dass diesmal Sackboy nicht alleine auf die Reise gehen wird. Nicht eins, ncht zwei – nein gleich drei neue spielbare Charaktere haben es neben dem bekannten Sackboy ins Little Big Planet 3-Universum geschafft. Jeder der neuen Charaktere kommt mit neuen Fähigkeiten daher und erweitert somit das Erlebnis im Little Big Planet 3 Universum. Mit OddSock kommt ein kleiner Sockenhund daher, der nicht nur Wände hinaufklettern, abspringen und wendige Sprungpassagen meistert.
OddSock verschafft Little Big Planet 3 auch mehr Geschwindigkeit, denn er ist um einiges flinker auf den Beinen als sein Herrchen Sackboy. Als zweiter in der Runde gesellt sich Toggle zu uns, ihm gibt es als schwere Kartoffelform oder nach einem Tastendruck als agile kleine Version seiner selbst. Hier dürfen wir in schwerer Form Gewichte nach unten drücken, um nah einem Wandel zum Little Toggle von selbigem in die Luft geworfen zu werden. Das macht einen heiden Spaß und lässt erahnen was sich die Community dank dieser Fähigkeiten alles einfallen lassen kann. In micro Form, können wir nicht nur über Wasser laufen, sondern auch bisher unpassierbare Passagen erkunden, deren Schlupflöcher noch gefunden werden müssen. Zu guter Letzt kommt noch Swoop in die neue Heimat der Kreationen, hierbei handelt es sich um einen wendigen fliegen Vogel, der neben dem Anheben von Gegenständen auch im Sturzflug sein Können beweisen muss. Mit der X-Taste gebt Ihr Swoop einen Schub, ähnlich wie in FlappyBird hält dieser Schub nur begrenzt und Swoop benötigt einen neuen Schub um in der Luft zu bleiben. Fliegen in Little Big Planet – juhuuu .
Der Entwickler Sumo Digital hat schon einiges an der bekannten Welt rund um Little Big Planet verändert. So können kreative Spieler nicht mehr nur einfach ihren Level veröffentlichen, sondern diesen regelrecht vermarkten, denn ein kleines Video lässt sich mittlerweile auch anhängen um seinen Level zu präsentieren. Auch das Gameplay selber wurde leicht überarbeitet, doch nicht nur das, es wurden auch hier Neuerungen eingeführt, auf die wir später noch zu sprechen kommen. Das Gameplay ist jetzt nicht mehr nur beschränkt auf Erschaffen oder Spielen, es gibt Storylevel in Little Big Planet 3, die beides von Euch verlangen. Die Storylevel selber sind jetzt nicht mehr nur rein statische Level in denen immer wieder das Gleiche passiert, nein es geschehen Änderungen in den Levels, die auch nach erneutem Betreten eben dieses immer noch vorhanden sind. Der eine Hauptlevel einer jeden Welt, der diese Fähigkeiten aufweist, hat viele Verzweigungen zu Nebenlevel und kleinen Herausforderungsmissionen. Hier gilt es also zunächst einmal den Zugang zum Nebenlevel zu finden um diesen in der Levelauswahl freizuschalten. Ebenfalls völlig neu ist die Sack-Tasche, diese wird sofort zu Beginn von Little Big Planet 3 ins Spiel gebracht und bietet Euch im weiteren Spielverlauf mehrere nützliche Gadgets, die es Euch unter anderem Erlauben mit einem Helm tragend, an Schienen entlang zu rasen. Die Sack-Tasche wird Euer neuer Begleiter und erfordert immer wieder deren Verwendung wenn Ihr wirklich alle Preisblasen und Geheimnisse entdecken wollt. Little Big Planet-typisch erfordert dies ein mehrmaliges Durchspielen der einzelnen Levels, hier gilt es dann die Sack-Tasche und deren Features zu verwenden, oder aber neu gesammelte Aufkleber an den richtigen Stellen zu platzieren um Geheimnisse freizuschalten und die wirklich letzten Preisblasen zu sammeln. Natürlich gibt es auch wieder Abschnitte und kurze Levelpassagen, die nur mit einem weiteren Mitspieler zusammen bestritten werden können. Sehr schön und vor allem wirklich herausfordernd sind die Level-Herausforderungen, hier gilt es einen Level unter anderen Umständen zu beenden. Im Level Bärendienst müsst Ihr diesen zum Beispiel bis zum Ende spielen, ohne eine einzige Preisblase einzusammeln. Passiert Euch dies dennoch, wird Alarm ausgelöst und der Level ist nicht mehr unter dieser Herausforderung zu beenden. Schaffen wir es zum Beispiel, durch den Einsatz des Pustinators, doch bis ans Ende ohne eine einzige Preisblase eingesammelt zu haben, werden wir mit vielen Kostümen beschenkt und die Aufgabe gilt als erledigt.
Der Onlinemodus, dass eigentliche Herzstück, ist diesmal jedoch ebenfalls eine Herausforderung. So schaffen wir im PlayStation 4-Onlinemodus eigentlich fast nie die Verbindung zu einem Mitspieler herzustellen, woran das liegt können wir nicht sagen. Nimmt ein uns unbekannter Mitspieler unsere durch Little Big Planet 3 versendete Mitspielanfrage an, bekommen wir auf das PlayStation 4-System selber eine Spieleinladung gesendet. Warten wir jetzt einfach, wie aus Little Big Planet 1 und Little Big Planet 2 bekannt, kommt keine Verbindung zustande. Gehen wir schnell ins PlayStation 4-Menü, wählen die Spieleinladung aus und klicken auf Beitreten, kommt es auch sehr selten zu einer gelungenen Verbindung. Freunde, die ebenfalls Little Big Planet 3 spielen, konnten wir einladen, hier gab es dann aber Performance Probleme und einige Level waren quasi online zu zweit kaum spielbar, wir hoffen – Sumo Digital arbeitet hier an einen Patch der dieses Problem behebt. Der Soundtrack im Spiel wurde wieder mit viel Liebe zum Detail ausgesucht, hier erwarten Euch wieder lustig klingende und voller Charme versprühende Ohrwürmer. Die Synchronstimme des Bösewichten Newton übernimmt der Comedian Hennes Bender, in der englischen Synchronisation, sogar der Schauspieler Hugh Laurie – bekannt als der zynische und stets verbitterte (es ist kein Lupus ) – Dr. House. Wir können unsere aus Little Big Planet 1 und Little Big Planet 2 ersammelten Gegenstände und Levels in Little Big Planet 3 importieren, auch wenn der Fluch der Karibik-Level als völlig unbespielt in meiner Liste auftaucht, meine dort bereits gesammelten Gegenstände wurden wohl nicht importiert. Es können alle sämtlichen Little Big Planet und Little Big Planet 2 online geschickte Levels gespielt werden, natürlich auch die vom neuesten Teil. Auch hier hat sich Sumo Digital wieder etwas feines einfallen lassen, so werden bestimmte Levels, die das Team rund um Sumo Digital absolut Klasse findet, mitten in einem Storylevel eingebunden. Nun kann man sich per Zufall einen der favorisierten Levels öffnen und hat somit selbst hier einen fiessenden Übergang von Story – zu online von der Community erstellten Levels. Uns wurde hier zum Beispiel ein Level gezeigt, welches ein Tribute an Nathan Drake darstellt und die Geschichte von Uncharted 2 aufgreift – wir fallen aus einem Zug und los geht das Abenteuer….
Little Big Panet 3 macht vieles richtig, mit jedem neuen Teil wurden neue Dinge ins Gameplay integriert. Die PlayStation 4-Version bietet nun von den ursprünglichen 3, volle 16 Tiefenebenen an. Das ist auch wichtig, bei der Funktion der neuen Springplatten die Euch in den Ebenen hin und her springen lassen. Der Kreativmodus wurde überarbeitet und erhält neue nützliche Gestaltungswerkzeuge. So werden Euch jetzt neben neuen Werkzeugen, die Möglichkeit gegeben, die Art und Weise, wie die vier spielbaren Charaktere aussehen und spielen, sollen – anzupassen. Überhaupt sammeln wir nun nicht mehr nur noch Kostüme für den Sackboy, denn jetzt gilt es auch Toggle, OddSock und Swoop neue Kostüme zu verpassen und deren Aussehen anzupassen. Hierbei hilft Euch auch Zom Zoms Shops, die in ganz Bunkum verteilt sind und in denen Ihr Eure gesammelten Schellen für Kostüme ausgeben dürft. Ihr seht, auch hier gibt es also wieder eine Neuerung, denn bisher gab es nur Punkteblasen und Preisblasen zu sammeln, Sumo Digital hat noch die Sammelschellen hinzugefügt um Euch des sammelns zu begeistern. Im übrigem wurde die PlayStation 3 auch mit selbigem Spiel bedacht, es ist also nicht erforderlich eine Next-Gen Konsole zu besitzen um diesen wirklich kreativen Titel spielen zu können. Der Spielspaß wird im Moment noch durch einige Bugs getrübt, der vor allem den Online-Modus betrifft. Nachdem wir die drei neuen Charaktere freigeschaltet haben ist unser Abenteuer auch schon fast vorbei, das mag zunächst etwas verwirrend aussehen, ist aber Little Big Planet-Liebhabern bereits bekannt, denn in den Storyleveln geht es eben darum etwas zu finden um es später im Kreativmodus verwenden zu können. Die Tastenbelegung ist so gesetzt, das einige Tasten mehrere Aufgaben erledigen, den Situationen angepasst eben, so greifen wir wie gewohnt Dinge mit der R1 Taste, können aber mit dieser auch die Schub-Stiefel verwenden oder unseren Vogel Swoop in den Sturzflug schicken. Was für Remote-Play auf PlayStation TV oder der PlayStation Vita bestens funktioniert und sicherlich aus diesem Grund auch nicht anders umgesetzt wurde, kann in Mehrspieleraktionen zu falschen Befehlen führen, und wir greifen nach unserem Mitspieler anstatt unser Gadget zu verwenden. Die Geschichte um Little Big Planet 3 ist wieder sehr schön umgesetzt und kann vor allem kleine Kinderherzen für sich erwärmen, der jump & run Spaß rund um den kleinen Sackboy und seine neuen Begleiter, ist auch für Erwachsene Spieler bestens geeignet. Die über 8 Millionen Community Level reichen um die nächsten Jahrhunderte mit Levels gefüttert zu werden. Little Big Planet 3 hat einen gelungenen Start auf die neue Konsolengeneration hinter sich gebracht, nun muss sich Sumo Digital noch ans Finetuning machen, dann ist der Spielspaß perfekt!