Vorhang auf und herzlich Willkommen in Mesmeraldas Theater und Puppenshow. Mit Mesmeralda hält ein neuer Gegner (einer von vielen neuen ) in die Skylands Einzug, der von der Idee und Umsetzung her an den Charme des Bohrers aus Skylanders: Giants erinnert. Musical inspiriert und an eine Tim Burton Filmszene erinnernd, fängt sie singend ihren Kampf mit Euch an, und schickt ihre Puppen um Euch zu erledigen. Wir weichen aus, und schalten den Bühnenscheinwerfer im richtigem Moment ein, blenden Mesmeralda und zeigen ihr für einen kurzen Augenblick wo der Skylander Hammer hängt, bevor sie hinter der Bühne wieder das Weite sucht. Die Kreativität bei den Gegnern und den Endgegnern hat in Skylanders Swap Force wieder ein neues Level erreicht, und nicht nur die! Denn in Skylanders Swap Force ist alles gleich zwei Schaufeln größer als in den Vorgängern. So spielen wir alleine im ersten Level fast eine ganze Stunde und sprengen so die Größe der Level aus den Vorgängern gleich mal um das dreifache – waren wir in Skylanders: Spyro’s Adventure und Skylanders: Giants knapp 20 Minuten pro Level unterwegs und wenn wir die Speedrun-Sterne-Auszeichnung unser Eigen nennen wollten dann mussten wir teilweise noch schneller fertig sein. Skylanders Swap Force zeigt, dass Masse auch Klasse haben kann, denn an wirklich jeder Ecke bewegt sich etwas, fleucht und kreucht es an Gegnern, fliegen Schmetterlinge, leuchten Eingänge, schweben Staubpartikel oder verstecken sich Höhlen und Schätze. Auch im Hintergrund passiert eigentlich immer etwas und haucht der Euch gezeigten Szenen Leben ein.
Skylanders Swap Force ist trotz neuem Entwicklerstudio Vicarious Visions, die ersten beiden Teile wurden von Toys for Bob entwickelt, seinem Motte treu geblieben und ihr werdet viele altbekannt Elemente im Spiel vorfinden die Euch trotz leicht verändertem Look sofort und ohne Probleme wieder ins Skylander-Universum versetzen. Die Wii-Version entstammt im übrigem dem Entwicklerstudio Beenox und die Nintendo 3DS-Version aus dem Hause n-Space. Eine Next-Gen Version davon soll folgen und somit ziehen die Skylanders schon Ende diesen Jahres auf die PlayStation 4 und Xbox One.
Flynn – der beste Pilot der Skylands ist natürlich ebenfalls wieder mit dabei wie Eure alten schon zu Skylanders: Spyro’s Adventure und Skylanders: Giants gekauften Figuren. Und auch neue Figuren ziehen mit den Skylanders Swap Force wieder ein ins Universum, denn mit ganzen 16 neuen SWAP Force-Charakteren, von denen im Moment schon 8 Stück erhältlich sind, und dem wirklich interessantem SWAP-Feature, stehen Euch diesmal einiges mehr an Figuren zur Verfügung als in den Vorgängern. Auch neue kleine Skylander sind zum Universum hinzugekommen, und begeistern durch ihre Detailverliebtheit und Aufmachung. Der Skylander Zoo Lou zum Beispiel, dessen Mini-Keule in der Hand zieren alleine schon drei verschiedene und erkennbare Tierköpfe. Jeder der 16 SWAP Force-Figuren besteht aus zwei Teilen, einem Oberteil und einem Unterteil. Sage und schreibe 256 mögliche Kombinationen stehen Euch mit den 16 Skylander SWAP-Force Figuren zur Verfügung, und die müssen erst einmal alle gebaut werden . Toys to Life trifft kreative Bastler!
Die Figuren in die Hand genommen, können wir jetzt das Oberteil vom Charakter Magna Charge abnehmen, und dieses auf das Unterteil der Figur Grilla Drilla setzen. Durch diesen Tausch der Körperteile entsteht der Charakter Magna Drilla und hat nun völlig andere Fähigkeiten, bzw. die Fähigkeiten der Charaktere vermischen sich. Wasser und Feuer Elemente gleichzeitig sind so also überhaupt kein Problem mehr. Die Tastenbelegung für die Angriffe die mit dem Oberteil und dem Unterteil getätigt werden sind schlau belegt, auch wenn die R2-Taste als Interaktions-Taste, um zum Beispiel einen Charakter anzusprechen, für viele Spieler gewöhnungsbedürftig sein dürfte. Die bekannte Tastenbelegung aus Skylanders: Spyro’s Adventure und Skylanders: Giants wurde leicht verändert, und bedarf eine kurze Eingewöhnung den richtigen Angriff mit seinem gewohnten Skylander zu tätigen. Normale Skylander Swap-Force Figuren können jetzt Level 20 erreichen in Skylanders: Giants waren es maximal 15 Level und im ersten Teil sogar nur 10.
Auch Verbesserungen an einem SWAP Force-Charakter sind nun in zwei Teilen aufgeführt, so können wir uns Verbesserungen für das Oberteil und für das Unterteil erkaufen. Worauf Ihr Euch dabei konzentriert, bleibt völlig Euch überlassen. Neu ist, dass bei einem Stufenaufstieg keine volle Aufladung des Energiebalkens während des Spielens erfolgt. Auch haben es alte und neue Skylander schwer, wenn ihr gleich zu Beginn den Schwierigkeitsgrad Schwer auswählt – denn ihr werdet pro wirklich langem Level einen guten Skylander Verschleiß aufweisen. Hier ist zunächst ein Hochleveln der Charaktere ratsam. Die Deutsche Synchronisation ist wieder sehr ordentlich, wenn auch nicht mehr wirklich Lippensynchron. Gerade in Zwischensequenzen kann es vorkommen, dass ein Charakter noch den Mund bewegt aber schon fertig ist mit dem Sprechen. Die Gestaltung der Level und Charaktere ist außerordentlich gut gelungen. Jeder der insgesamt 17 umfangreichen Kapitel, strotzt nur so vor Vielfalt und haben eine ordentliche Brise an Details hinzubekommen. Eine der Besten Änderungen ist, dass nun wirklich jeder Skylander springen kann, was auch die Tastenumlegung erklärt. Wir haben also Jump & Run-Flair, teilweise auch in 2D Perspektive (Brunnenlevel in Holzhausen), der Euch wirklich jede Menge Spaß bereitet. Es gibt zwar immer noch Sprungkissen, doch diese tauchen wesentlich seltener auf und werden auch ab und an von Sprung Lichtern abgelöst. Unser Unterschlupf ist diesmal nicht mehr Flynns Schiff, denn das wird gleich zu Beginn von Skylanders Swap Force halb zerstört, sondern das wunderschöne Dorf Holzhausen, in dem es wirklich eine Menge zu entdecken gibt. Auch zum Schätze sammeln ist Holzhausen sehr gut geeignet und mit jedem neuen Start finden wir auch wieder geschlossene Schatzkisten vor. Wir können von hier aus aus Arena-Kämpfe starten, oder einen von 20 Bonusmissionen (sofern wir die Karte dafür entdeckt / gekauft haben), die allesamt wie kleine Levels aufgebaut sind und noch einmal ordentlich den Umfang von Skylanders Swap Force nach oben schrauben. Wenn Ihr dachtet, dass es in Skylanders: Giants schon massig neben der eigentlichen Story zu erledigen gab, dann werdet ihr vom Umfang der Skylanders Swap Force regelrecht begeistert sein.
Der Soundtrack stammt wieder aus der Feder von Lorne Balfe, der bekannt für seine Arbeit am Soundtrack zum Vorgänger Skylanders: Giants oder seinem neuesten Score zum SpielFilm BEYOND: Two Souls ist. Rein musikalisch werdet ihr also ohne Probleme das Skylander-Universum wiedererkennen und Ihr bekommt auch den einen oder anderen Ohrwurm geboten. Die Soundeffekte wurden auf einen neuen Level gehoben – das Setzen eines Skylanders gibt bessere Soundeffekte von sich, als das bisher der Fall gewesen ist. Auch wenn sich im 2-Player Modus in den Info-Einblendungen leichte Rechtschreibfehler eingeschlichen haben. Warum das Spiel für den Nintendo 3DS wieder eine andere Story erzählt als für die PlayStation 3 ist uns nicht ganz klar – auch nicht weshalb es wieder keinen PlayStation Vita-Ableger dafür gibt.
Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Aufleveln als Portalmeister. Ja, jetzt bekommt Ihr als Spieler auch endlich einen Levelstatus und den könnt ihr mit jedem gespieltem Levelabschnitt, gelösten Bonusmissionen oder aber den SWAP-Herausforderungen erhöhen. Das mag auf dem ersten Blick völlig nutzlos sein, doch schnell erfahrt ihr, dass ihr mit dem Erreichen von bestimmten Rängen ein Podest, von denen viele in Holzhausen verstreut zu finden sind, nutzen könnt um Legendäre Schätze darauf abzulegen. Diese Podeste haben die gleiche Fähigkeit wie die Maschine auf Flynns Schiff, die Eure Glück-O-Tron Räder schluckte. Legt ihr also einen legendären Schatz auf ein Podest welches Euch mehr Gesundheit verschafft, oder lieber doch den legendären Schatz der Euch mehr Erfahrungspunkte verspricht? Die Qual der Wahl ist gigantisch und bietet Euch alleine hier 48 legendäre Schätze die es zu sammeln, kaufen und zu verwenden gilt. Eigentlich hat es jedes bekannte Element mit ins neue Skylanders Swap Force geschafft. Selbst Eure gesammelten Hüte sind wieder mit im Spiel und Eure Skylander tragen sie auch noch auf den Kopf, sofern Ihr ihnen diese schon vorher verpasst habt. Elementar-Tore sind ebenfalls wieder mit im Spiel, auch wenn diese mittlerweile ab und zu von Euch zwei Elemente gleichzeitig verlangen. Hier könnt ihr jetzt zu den SWAP-Force Skylander greifen und einen gewünschten Charakter bilden und aufs Portal setzen, oder aber ihr spielt im Zweispieler-Modus und geht mit zwei Skylander der richtigen Elemente auf das Tor zu. Nur die neuen Fähigkeit-Plattformen lassen sich ausschließlich mit den neuen SWAP-Force Skylander benutzen. Denn jeder neue SWAP-Force Skylander hat auch eine besondere Fähigkeit. So besitzt Skylander Rattle Shake das Element Springen, während Magna Charge das Element Geschwindigkeit verkörpert. Hier gilt es dann, lustige Minispiele zu bestehen, die nach erfolgreichem Durchlauf auch in Holzhausen verfügbar sind. Hier müssen dann aber in den 42 SWAP-Zonen-Herausforderungen gewissen Spielregeln eingehalten werden, um mehr Sterne einzufahren, die Euch wiederum im Portalmeisterrang gutgeschrieben werden – Was uns zum Wort des Jahres 2013 bringt: Portalmeisterrangaufstieg.
Kurz vor meinem 33 jährigem Geburtstag kann ich sagen, dass auch Skylander Swap Force ein riesiger Spaß für Jung und Alt ist. Mit dem dritten Teil im Bunde, zeigt Publisher Activision und Entwickler Vicarious Visions, dass sie es immer noch drauf haben! Wenn Euch Skylanders: Spyro’s Adventure und Skylanders: Giants gefallen hat, so werdet Ihr Skylanders Swap Force lieben. Alles ist größer, länger, weiter und schöner! Selbst die Türschloss-Spiele gibt es mittlerweile im 2-Player Modus. Mit Skylanders Swap Force hält auch ein neues Portal Einzug, dass mit den neuen SWAP-Force-Charakteren auch bitter nötig ist. Denn das alte Portal kann keine SWAP-Force-Charaktere lesen. Auf dem ersten Blick ist dieses enttäuschend, da es keine kabelfreie Version mehr ist. Dennoch hat es seine Vorteile und kann mit einem sehr langem USB-Anschlußkabel punkten. Neben den Batterien die ihr jetzt spart, ist der wohl größte Vorteil von allem, dass sich das neue Portal Abwärts-kompatibel verhält. Es funktionierte bei uns an der PlayStation 3 also ohne Probleme mit Skylanders: Spyro’s Adventure und Skylanders: Giants Disk-Versionen. Auch die Ablagefläche ist vergrößert, so müssen sich zwei Giants nicht mehr eng auf dem Portal versammeln, sondern können sich etwas Platz gönnen – der auch benötigt wird, denn die SWAP-Force Skylander Figuren sind noch etwas breiter am Sockel als es schon Giants Figuren sind. An der Skylander Wash-Buckler Figur lässt sich erkennen, dass diesmal wohl auch etwas mehr Technik nötig war als ein reiner NFC-Chip, denn im Sockel erkennt man von der Seite gesehen eine Platine die sich den gesamten Boden erstreckt. Mit dem Starter-Pack zu Skylander Swap Force erhaltet ihr auch gleich schon zwei Skylander aus der SWAP-Force League und einen kleinen Skylander plus das Portal oben drauf, somit steht einem sofortigem Spielen nichts mehr im Wege. Absolute Kaufempfehlung für das wirklich grandios gelungene Jump & Run Rollenspiel Abenteuer, dass mit seinem Charme, Witz und Gameplay für wirklich jede Altersgruppe zu empfehlen ist. Und nicht nur ich als Spieletester bin begeistert, nein meine Zwillinge Noel und Leon (6 Jahre) sind ebenfalls Feuer & Flamme und sagen immer wieder, das dies der beste Skylanders Teil von allen ist, was ich so nur unterschreiben kann!