Als kleines Projekt, startete im April 2012 #République seine Kampagne auf #Kickstarter. Eine halbe Millionen Dollar später und 11.611 Unterstützer in der Hinterhand, konnte das in Seattle ansässige Indie-Studio #Camouflaj seine Arbeit am Projekt fortsetzen. Zunächst erschien #République für Smartpones und Tablets, dann im September 2014 für den PC. Die Publisher #NISAmerica und #flashpointAG bringen uns am 25. März 2016 das Abenteuer um eine junge Grünschnäbelin im Schleich-Genre auf die #PlayStation4 .
„In République wird die Geschichte vorangetragen, das Schleichen um Wachen herum, das Hacken von Tools und Türen, gefüttert mit der Sammelleidenschaft eines Jägers.“
In #République wird uns eine neue Welt gezeigt. Eine neue Welt, verkommen in einer Internet-Überwachung und totaler Kontrolle durch die Regierung. Gleich zu Beginn, werden wir durch einen verzweifelten Videoanruf der inhaftierten Hope, darauf aufmerksam gemacht, dass Sie in Schwierigkeiten steckt. In Ihrem Zimmer wurde eine verbotene Literatur entdeckt und nun schwebt Hope in großer Gefahr. Doch das interessante an #République , ist die Tatsache, dass wir Hope nicht selber spielen, sondern Sie durch einen Hacker gelenkt wird, der wiederum ihr Handy anzapft um mitzuhören, Ihr Nachrichten schickt wohin Sie gehen soll. Er öffnet Türen für Hope, hackt sich in Emailpostfächer und Kamerasysteme.
Mit unseren Hacker-Fähigkeiten, blicken wir aus der ersten Kamera direkt ins Geschehen rund um Hope. Wir lenken die Kamera, pausieren die Szene und analysieren in aller Ruhe die Pässe der einzelnen Wachen. Hier erkennen wir bereits, ob die Wache neben ihren Pass auch noch andere wertvolle Gegenstände mit sich trägt. Haben wir die ersten Szenen mitangesehen, können wir zur nächsten Kamera switchen – hacken und den Flur betrachten. Reicht uns dieser Ausblick noch nicht, gehen wir noch eine Kamera weiter, diese Dynamik die dabei ensteht, einen festen Punkt zu haben, aus dem wir das Geschehen rund um die junge Hope, miterleben, ist etwas neues gefällt. Wir schauen Gänge voraus, schauen schon in Räume hinein die eigentlich noch verschlossen sind, und verschaffen uns dort schon einmal einen Überblick über das was uns dort erwartet, oder besser, was es dort zu entdecken gibt. Und in #République gibt es einiges zu entdecken. Wir können den Wachen ihre Pässe stehlen – Schraubenschlüssel entwenden, Pfeffersprays einsacken, Spieldisketten mit weiteren #Kickstarter Projekten „auffinden“. An den unterschiedlichsten Flecken in den Räumlichkeiten, finden wir hinterlegte Hinweise, die uns die Geschichte weitererzählen und uns somit einen stärkeren Kontrast der schonungslosen neuen Welt um uns herum aufbauen. Wir studieren Zeitschriften, hören Anrufbeantworter ab, lesen Emails in den verschiedensten Postfächern und begutachten Poster mit Warnhinweisen. Alles Sachen und Dinge, die es in dem aus fünf Episoden bestehenden Spiel #République zu entdecken und zu finden gilt. Dabei steuern wir Hope schon mit dem Analogstick des Controller selber, auch wenn es uns die Geschichte eigentlich anders erklärt.
Das Eindringen ins Überwachungssystem, und die Kontrolle der Kameras, Lichtsensoren, Aufzüge und Türen bietet genügend Langzeitmotivation. Wir steuern Hope einen langen Flur entlang, übersehen eine Wache die Hope soeben entdeckt hat. Diese Wache ist also gerade erst im Begriff, aus einen kleinem Zimmer den Flur zu treten, um Hope zu verhaften. Wir pausieren das Spielgeschehen und hacken uns in das Schließsystem der Tür. Diese verriegelt und die Wache kann, obwohl sie uns schon entdeckt hatte, nichts mehr unternehmen. Auch wenn Sie Funkkontakt mit einem Kumpanen hält, so ist dieser nur „ausgescheucht“, dass er besser aufpassen soll, eine Armee wie im großen Bruder #MetalGearSolid brauchen wir nicht zu erwarten. Apropos #MetalGearSolid , Teile des Teams rund um #République Entwicklerstudio #Camouflaj waren an Videospielen wie #MetalGearSolid4 , #F.E.A.R. und #Halo4 beteiligt. Auch Synchronsprecher #DavidHayter , bekannt für seine Synchronisation von Solid Snake in #MetalGearSolid bis #MetalGearSolid4 , ist mit im Boot und für die Stimme von Daniel Zager verantwortlich. #République geht aber alles etwas ruhiger an, als ihr großer Bruder, wer hinter dem Schleich-Abenteuer der jungen Hope ein Actionfeuerwerk vermutet wird leider enttäuscht sein. In #République wird die Geschichte vorangetragen, das Schleichen um Wachen herum, das Hacken von Tools und Türen, gefüttert mit der Sammelleidenschaft eines Jägers.
#République steuert sich mit dem Controller erstaunlich gut, für ein Spiel, dass seinen Ursprung auf einem Touchscreen feierte, danach auf eine Mouse-Steuerung ausgelegt war. #Camouflaj hat hier einen guten Spagat und vor allem seine Hausaufgaben ordentlich gemacht. Die präsentierten Szenarien sind immer wieder schön anzusehen, Türen die uns verschlossen blieben, können nach einem Update im weiteren Spielverlauf geöffnet werden und öffnen so auch neue Abschnitte und Geheimnisse. Auch geheime Räume haben wir auf unserer Schleich-Erkundungstour mit Hope ausfindig machen können, hier hören wir in Ruhe gefundene Kassetten ab und werden ebenfalls wieder ein wenig tiefer in die Geschichte rund um #République. Werden wir von einer Wache entdeckt, wehren wir uns mit einem Taser und versetzen die Wache gleich mal für den Rest der Nacht in den Tiefschlaf. Verpassen wir der Wache hingegen eine Ladung Pfefferspray, ist diese nur für einige Sekunden außer Gefecht gesetzt. Haben wir keines von beiden mehr in unserem Besitz, werden wir sofort verhaftet. Aber dann ist unsere Reise noch nicht zu Ende, denn die Wache bringt uns nur zur in der Nähe liegenden Arrestzelle. Hier können wir mit zwei weiteren Knopfdrücken bereits ausbrechen sobald sich die Wache umdreht und den Raum verlässt. Einzig unsere Ressourcen wie Schraubenzieher oder Pfefferspray, wurden uns abgenommen – diese bekommen wir nur wieder, wenn wir die Wache erneut bestehlen, die uns gerade eingebuchtet hat.
Die Schleicheinlagen in Verbindung mit dem Hacken der Kameras ist wirklich gut umgesetzt – hier haben die Entwickler eine neue Idee konsequent in Szene gesetzt. Der Soundtrack aus der Feder von Komponist #ZincLeMone fügt sich dem tollen Gesamtbild nahtlos an. Die Geschichte um Hope wird uns mit viel Hingabe erzählt, wenn auch das Game selber mit kleinen Logikfehlern leben muss. So sind Schraubenzieher, die nur einmalig an einem Lüftungsgitter verwendet werden können, danach sofort kaputt sind, aber sich das Gitte hinter uns wieder schließt, einfach nicht Zeitgemäß – an den Ladestationen hat sich zudem ein unschöner Übersetzungsfehler für LADEN eingeschlichen. Die schöne #RépubliqueContrabandEdition hat es wohl nicht bis nach Deutschland geschafft, hier wäre neben dem Spiel noch ein Artbook und eine Soundtrack CD enthalten. #République ist ein schöner Titel für Gamer die es ruhiger angehen möchten und Sammelaufgaben lieben. Der Titel geht andere Wege, im wahrsten Sinne des Wortes, ist etwas neues im Genre und zeigt eindrucksvoll, dass es keine Action am Fließband bedarf um gut zu unterhalten! Per Remote Play könnt Ihr den Titel übrigens auch auf der #PlayStationVita zocken.