
Mobbing geht uns alle etwas an. Wir sollten nicht wegsehen, wir sollten nicht mitmachen, wir sollten dafür einstehen, dass Mobbing nicht geschieht, dass ein Mobbingopfer die Hilfe bekommt die ihm zusteht. In #ConcreteGenie ist das Thema Mobbing allgegenwärtig, denn der Hauptdarsteller Ash, bekommt es gleich mit einer ganzen Bande zu tun. Diese nehmen den Träumer sein Zeichenbuch ab und lassen seine Zeichnungen im Wind das Weite suchen. Doch damit nicht genug, mit zerstörtem Notizbuch wird er in eine Seilbahn eingesperrt die zum alten Leuchtturm führt. Einmal in Fahrt gesetzt, haben wir keine Möglichkeit mehr aus dieser zu entkommen, unser Schicksal ist also zunächst der Weg zum Leuchtturm.
Dort angekommen, weht uns eine unserer Zeichnungen um die Ohren, wie hat es denn das Blatt bis hier hoch geschafft? Doch kaum gesehen und erkannt, ist das Blatt auch schon wieder verschwunden. Unser Weg in den Leuchtturm ist schnell erreicht, und hier erwartet den Spieler die erste Überraschung, denn die Zeichnung Luna von Ash nimmt hier Gestalt an und beginnt mit Euch zu sprechen. Die Geisterzeichnungen brauchen Eure Hilfe und bitten darum das Stadtviertel vom lila farbenen Schatten zu befreien. Doch damit nicht genug, wir sollen den Pinsel schwingen um den noch kahlen Wänden regelrecht Leben einzuhauchen. Wir gestalten ein neues Zuhause für Luna, mit Sternenhimmel und Lagerfeuer. Jede Zeichnung von Euch ist einmalig, natürlich kann es aufgrund der Schablonen schon ähnliche Zeichnungen geben, aber ihr bestimmt wie und vor allem wieviel der Schablonen an welcher Stelle der Leinwand zum Leben erweckt werden. Das alles macht richtig Spaß und ist mit schönen kleinen Special Effects belegt, ganz so als würdet Ihr zaubern. Doch damit nicht genug, denn jede Zeichnung erlebt sofort zum Leben. Feuer fackelt, Blumen und Gräser wiegen sich im Wind und Sterne flackern im Licht zusammen mit Lichterketten.

„Entwickler PixelOpus hat also dafür gesorgt, dass wirklich jede Hauswand eine feste Leinwand darstellt, die genau das Aussehen behält das du ihr kreativ verpassen wirst.“

Unsere Formatvorlagen zum zeichnen, sind die Notizbücherseiten die es zu finden gilt. Mit jeder neuen Seite erhalten wir mehr Vorlagen und können uns noch kreativer ausleben. Und damit unsere wunderschönen Zeichnungen auch nicht leblos leer bleiben, gibt es kleine Dschinns, kleine Fabelwesen die Ash wohl schon in seiner Kindheit gezeichnet hat, die ebenfalls gezeichnet werden wollen. Wir können uns auch hier kreativ ausleben, wir bestimmen die Körperform, die Haare, ob der Dschinn einen Schwanz bekommt oder wie viel Hörner er auf oder am Körper mit sich schleppt. Sind wir fertig, erwecken wir mit unserem Pinsel den Dschinn zum Leben, dieser freut sich dann riesig über sein neues Zuhause, und wünscht sich eventuell noch die eine oder andere Sache um sein neues Zuhause wirklich genießen zu können. So schwingen wir schnell noch den Pinsel für ein Lagerfeuer und lassen den Sternenhimmel noch ein wenig mit Nordlichtern aufleuchten und schon ist der Dschinn glücklich und hilft uns in ein weiteres Gebiet zu gelangen. Eine vormals versperrte Türe wird durch den Dschinn einfach weggebrannt und schon können wir in den nächsten Bereich vordringen.
Doch der Dschinn kann uns ganz wie in Links #TheLegendOfZeldaALinkBetweenWorlds nur an den Wänden folgen, solange wir dasselbe Gebäude nicht verlassen haben und es zusammenhängende Wände gibt, können wir den Dschinn jederzeit wieder zu uns rufen. Kommt ein Dschinn einmal nicht weiter, so kann es helfen ihm einen Baum zu zeichnen, der bis zu einem höheren Steg oder Brücke reicht, und schon ist dein Dschinn noch vor Dir auf der anderen Seite. Um bestimmte böse Farbe von den Wänden zu bekommen, benötigen wir die Liebe der Dschinns, denn damit können wir unsere Superfarbe auffüllen und vormals nicht bemalbare Wände zu neuen Leinwänden verwandeln.
Haben wir vorher alle Lichterketten eines Bezirkes zum aufleuchten gebracht, dann verschwindet in diesem Bezirk eine wurzelähnliche wabbelnde Masse die Euch vorher noch am weiterkommen hinderte. In diesem Gebiet gilt es dann ein Mega-Bild zu malen und den nächsten Bereich mit Eurem Pinsel zu bearbeiten. Ihr kommt nicht weiter und findet nicht die Stelle an der Ihr vergessen habt alle Leuchten zu aktivieren, dann einfach darauf achten, ob die Lampen der Lichterketten wirklich bunt flimmern, denn vorher sind diese stets nur ausgeschaltet oder aber weiß leuchtend. Auch die Kartenübersicht kann helfen, den verpassten Abschnitt zu entdecken. Hier ist aber auch die Arilisferse von #ConcreteGenie zu finden, denn die Karte ist unübersichtlicher als sie anfangs den Eindruck erweckt. So können wir Ein und Ausblenden was wir auf der Karte sehen möchten, aber bei der Suche nach noch vergessenen Zeichnungen suche ich hier vergeblich. Die Karte zeigt einfach nichts dergleichen an, obwohl es die Funktion bietet. Bei mir werden trotz Update auf Version 1.03 nicht einmal vergessene weiße Seiten angezeigt, hier muss unbedingt nachgebessert werden, dass die Karte das überhaupt anzeigen kann, habe ich durch Zufall in einem Youtube Video entdeckt, denn bei mir fehlen sämtliche Einblendungen über der Karte.
Ein kleiner lebender Klecks auf Eurem Rucksack, zeigt ob sich in der Nähe eine Kreidezeichnung eines Dschinns am Boden befindet. Habt ihr eine entdeckt, dann könnt ihr an dieser Stelle einen neuen Dschinn an die Wand malen. Auch dafür sammeln wir immer wieder neue Vorlagen und Zeichnungen. Wir bekommen damit neue Ohren, neue Körperformen oder neue Hörner die wir am ganzen Körper platzieren können. Sind wir mit unserem neuen Dschinn zufrieden, so erwecken wir diesen zum Leben. Dabei kommen die verschiedensten Dschinns im Spiel vor. Beginnt unsere Reise noch mit einem roten der uns Hindernisse wegbrennen kann, ist die zweite Generation fähig elektronische Schaltkreise zu aktivieren. Dicke Backen wiederum hat die blaue Version der Dschinns, aber wir wollen hier auch nicht zu viel verraten. Die unterschiedlichen Dschinns sind jedenfalls klug ins Spiel integriert und es macht Spaß immer wieder neue Wege zu finden, einen Dschinn von einem Gebäude zum nächsten zu bewegen. Überhaupt wollen die kleinen Wandgeister stets unsere Aufmerksamkeit und haben immer wieder Wünsche wie wir ihnen die Wand doch bitte jetzt verschönern könnten.
Im Spielverlauf geraten wir immer wieder in Kontakt mit der Mobbing-Gang, die sich regelrecht auf Ash eingeschossen hat. Kommt es zu Storyrelevanten Zwischensequenzen, erfahren wir auch immer wieder welche Ängste und inneren Kämpfe die einzelnen Mitglieder der Gang mit sich selber ausfechten müssen. Ash erkennt das sie ihren Frust nur deshalb an ihm auslassen weil sie keinen anderen Weg dafür finden. Und so befreien wir das Stadtviertel Denska immer mehr von der Finsternis und gewinnen mit den Dschinns immer mehr Freunde die so süße gurgelnde Geräusche von sich geben, dass wir uns wünschen sie gäbe es wirklich, zum streicheln wie ein süßes Kätzchen.
Die Zeichnungen die wir an die Wände werfen, sind das Highlight in #ConcreteGenie , denn diese behalten während des kompletten Spielverlaufs genau das Aussehen das ihr ihnen gegeben habt. Bedeutet, ihr betreten einen bereits abgeschlossenen Teil des Spiels ein zweites mal, findet ihr ale Zeichnungen genauso vor wie ihr sie mit eurem Dualshock4 Controller getätigt habt. Das ist auch bei Zwischensequenzen oder längeren Kamerafahrten der Fall. Entwickler #PixelOpus hat also dafür gesorgt, dass wirklich jede Hauswand eine feste Leinwand darstellt, die genau das Aussehen behält das du ihr kreativ verpassen wirst. So etwas haben wir bisher auch noch nicht zu sehen bekommen! Ab der zweiten Hälfte des Spielverlaufs, ändert sich das Gameplay jedoch und wir können plötzlich auf einer leuchtenden Superfarbespur surfen wie auf Rollschuhen. Unser Kampf gegen das Böse hat einen Rückschlag erlitten und aus Licht wurde Schatten. Jetzt müssen wir erst recht aufstehen und den Kampf gegen die Dunkelheit, wie unsere eigenen inneren Kämpfe nach aussen tragen. Doch wir wollen über diesen Teil von #ConcreteGenie nicht zuviel verraten. Die Spielwelt ändert sich leicht, unsere bunte Welt wird zu einer farblosen Umgebung und das Gameplay hat zunächst nichts mehr mit den ersten Spielstunden gemein.

Für #ConcreteGenie braucht ihr an die 8 Stunden Spielzeit um das Ende zu erleben. Das Thema Mobbing ist gut im Spiel dargestellt, auch die Sichtweise der Mobber wird beleuchtet, ein Thema das eigentlich mehr Aufmerksamkeit von uns allen fordert. Optisch ist #ConcreteGenie ein Augenschmaus, perfekt für den integrierten Fotomodus, ihr werdet einiges an wunderschönen Momentaufnahmen damit machen. Der Soundtrack aus den Federn von #SamMarshall ist sehr stimmig und passt sich perfekt ins Spielgeschehen ein. Und wenn ihr mit #ConcreteGenie durch seid, ruft der #VR Modus, der Euch direkt ins Spiel zieht. Beim Preis von um die 30 Euro für den Titel, der eine komplette Lokalisierung inklusive deutschen Texten und deutscher Sprachausgabe spendiert bekommen hat, haben #PixelOpus einen grandiosen Titel abgeliefert, der jeden Cent Wert ist und in keiner Sammlung fehlen sollte.
