Wenn ihr denkt Klosterschülerinnen seien die bravsten und friedfertigsten Kreaturen auf Mutter Erde, müsst ihr unbedingt Lilly kennen lernen. Lilli ist introvertiert und ist dem Kinderhass von Oberin Ignatz ausgeliefert. Die bringt Lilli dazu Drecksarbeiten in der Klosterschule zu erledigen. In bester Point & Click-Manier lernen wir dabei Inventar- und Kombinationsrätsel zu lösen. So geschieht es, dass Lilli als Ergebnis ihrer Knobelei eine Mitschülerin umbringt. Versehentlich? Absichtlich? Diese Frage kommt immer wieder auf und wird nie beantwortet. Ob Lilli eine stille Psychopathin oder fahrlässige Slap-Stick-Serienkillerin ist, bleibt unserer Interpretation überlassen.

Lilly hat keine Freunde, lediglich Klappsenausbüchserin Edna ist für sie da. Soll heißen: Sobald der Ednas Erzfeind Dr. Marcel auf den Plan tritt, verkriecht sie sich und schickt in drei großen Kapiteln Lilli vor. Verwirrt? Edna und Marcel erkennen Spieler des Vorgängers Edna bricht aus zwar mit Freude. Neueinsteiger verstehen aber trotzdem alles, auch wenn ihnen Wiedersehen mit bekannten Figuren, wie dem Droggelbecher (Droggelbecher!), etwas abgehen.

Aber wo besteht eigentlich der Unterschied zwischen diesen beiden Point & Click-Adventures? Klicken bleibt klicken, oder? Nicht ganz. Die schizoide Edna konnte im ersten Teil wild alle Gegenstände im Inventar miteinander kombinieren. Lilli bleibt das in #HarveysNeueAugen verwehrt. Überhaupt bleibt ihr einiges Vorenthalten. Ihre Sprache zum Beispiel. Will Lilli das Wort ergreifen, wird sie unterbrochen. Sogar der süffisante Erzähler schneidet sie prompt ab. Der sorgt nicht nur für viele Lacher auf #Portal -Niveau (und das heißt was!) er und die restlichen Figuren geben hilfreiche Hinweise auf Rätsel, was den Frust deutlich reduziert. Die kurzen Laufwege sorgen ebenfalls für einen sauberen Spielfluss.

Die Controllersteuerung funktioniert auf der #Switch gut, benötigt anfangs aber Eingewöhnungszeit. Mit dem linken Stick bewegen wir Lilli direkt, der Druck auf dem rechten Stick zeigt uns alle Hotspots an, die wir mit selbigen durchschalten und mit der Aktionstaste interagieren. Auf eine naheliegende Touchsteuerung für den Portable Mode hat Entwickler #Daedalic leider verzichtet.

Im weiteren Spielverlauf wird klar, was es mit Ednas Stoffhasen Harvey auf sich hat: Dr. Marcel hat ihn in eine Hypnosepuppe verwandelt, die in Lillis ohnehin angeknackster Murmel weitere Blockaden aufstellt. Mit Verboten wie „Du sollst nicht mit dem Feuer spielen…“ oder „Du darfst dich nicht an gefährlichen Orten herumtreiben…“ werden euch Items und Orte verwehrt. Harvey schlägt sogar alternativen Ziele fürs Weiterkommen vor: Das Berufsinformationszentrum des Arbeitsamts oder ein #RolfZuckowski -Konzert! Um die Verbote zu umgehen, müssen wir sie in einer abgefahrenen Traumwelt über Minispiele lösen. Ist dies getan können wir die Verbote am Bildschirmrand deaktivieren und weiter geht’s im Spielverlauf. Die Minispiele wirken zwar etwas aufgesetzt, das fällt bei der saftigen Spielzeit von ca. 12 Stunden, den abgedrehten Dialogen und dem tollen Ende aber nur leicht ins Gewicht.

Ich muss nochmal auf den Erzähler eingehen. Der ist unglaublich gut gelungen und schafft es der ohnehin tollen Situationskomik trocken einen daraufzusetzen. Ein Hoch auf #GötzOtto . Und ein Hoch auf den minimalistischen Zeichenstil. Die Optik ist eigenwillig und minimalistisch und zeitlos – die acht Jahre merkt man dem Spiel auf der #Switch überhaupt nicht an.

Wer #HarveysNeueAugen noch nicht kennt, darf sich zum Nachholen aufgefordert fühlen. Was hier an Beklopptheiten drinsteckt – von Wortwitzen über abstruser Situationskomik bis zum last but not least genialen Erzähler – kriegen viele Spiele bis heute nicht mit dieser Treffsicherheit hin. Klar, es fehlt die Kombinationswut des Vorgängers, aber dafür besitzen die seichteren Rätsel eine schlüssigere innere Logik. Schade, dass #Daedalic, wie schon bei #Deponia, auf eine intuitivere Touchsteuerung verzichtet hat, dass wäre die Krone auf der Sahnehaube gewesen. #HarveysNeueAugen ist ein sehr gutes Adventure, ein Pflichttitel zum Mitnehmen auf der #Switch.

GamesArt Wertungssystem  

Autor: Tim Hildebrandt

Dieser Inhalt ist leider nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und stimme unseren Datenschutzbestimmungen zu.