Anno 2004 erschien in Europa mit #DisgaeaHourOfDarkness eines dieser andersartigen Spiele aus Japan. Ein Jahr nach dem Release in der Heimat brachte #NipponIchi einen Genre-Mix auf die #PlayStation2 , der mich faszinierte. Jetzt, zum 15-jährigen Jubiläum,erscheint mit #Disgaea1Complete der Klassiker samt Erweiterungen für #PlayStation4 und #Switch .

Am Spiel an sich hat sich wenig geändert: Nach einem jahrelangen Power Nap muss der angehende Unterweltherrscher Laharl erfahren, dass sein Reich vor die Hunde geht. Zusammen mit seiner vorlauten Vassalin Etna macht sich der nassforsche Prinz auf zu verteidigen, was sein ist. Und das geht in #Disgaea1Complete durch in Runden ausgefochtene Taktikschlachten. Die Kampfgebiete sind in Quadrate unterteilt, die Freund und Feind, in Abhängigkeit ihres Mobilitätswertes, unterschiedlich viel pro Runde belaufen können. Generell sind Laharl und seine wachsende Truppe frei darin, ob sie sich zunächst in Position bringen und dann angreifen oder einer nachdem anderen eine Attacke an eine Bewegung folgen lassen. Durch geschicktes Positionieren der Figuren können sich Kettenangriffe auslösen, die Feinde ordentlich aus den Stiefeln hauen.

„Belohnt wird taktisches Denken im Kampf, als auch strategisches, wenn’s um die Charakterentwicklung geht.“

Apropos richtiger Ort: Neben Kisten, die fetten Loot versprechen, finden sich auch ominöse Pyramiden auf den farblich unterteilten Schlachtfeldern wieder, die vor- und nachteilige Effekte mit sich bringen. So kann es unter anderem sein, dass auf den blauen Schachfeldern ein Bonus auf Erfahrungspunkte gewährt wird und auf roten Feldern mit einer gestiegenen Anfälligkeit gegenüber Angriffen zu kämpfen ist. Des Prinzen Gefolgschaft ist aber nicht auf Gedeih und Verderb diesen Umgebungseffekten ausgeliefert, auch wenn wir sie schlau zu unserem Vorteil nutzen können. Die Pyramiden lassen sich nämlich auch verschieben oder durch die Befehle Tragen und Werfen aus dem Level schmeißen. Humanoide Charaktere können aber nicht nur Gegenstände herumbuchsieren, sondern auch Kameraden, um ihre Zugreichweite zu erhöhen – wie im #Ubisofts Titel #MarioAndRabbidsKingdomBattle .

Laharls Schloss dient als Mission Hub und Basis. Hier haben wir verschiedene Anlaufstellen: Wir können unsere Party gegen einen Obolus heilen, Gegenstände kaufen und verkaufen und Items trainieren. Items trainieren? Ja, neben der Verbesserung von Charakteren in einem Kampf eins gegen fünf, können wir auch Items hochknüppeln. Dazu begeben wir uns in die Item World. Dort erwartet uns je nach Item, ein Dungeon bestehend aus bis zu 100 zufällig generierte Karten, auf denen wir uns beweisen und so den betreffenden Gegenstand aufmotzen. Eine ähnliche Besonderheit stellt die Dark Assembly dar. Hier können wir Charakterarchetypen rekrutieren, wie Magier in allen elementaren Geschmacksrichtungen, Heiler oder Nahkämpfer aller Couleur. Diese Rekrutierung kostet Mana. Wie beim Autokauf haben wir dabei stets die Qual der Wahl. Nehme ich viel Mana in die Hand und kann direkt Attribute verbessern? Oder fahre ich den Sparkurs und muss dafür meinen Neuzugang mit Abzügen in den Charakterwerten handikapen?

Alternativ gibt es auch einen Mittelwert ohne Einschränkungen und Boni. Wo wir grad von Boni sprechen: Alle Mitglieder unserer Party können „wiedergeboren“ werden. Die erwachen dann zwar mit stärkeren Stats müssen aber wieder aufs Neue hochgelevelt werden. In der Dark Assembly können wir auch besiegte Gegner unseren Reihen hinzufügen, was bei besonders hartnäckigen Fieslingen sehr befriedigend ist. Laharls Schloss hat noch eine Funktion: Es ist ein Regierungssitz. In einer Senatsversammlung können wir Gesetze durchdrücken, die uns Boni im Kampf oder dem Handel beschert. Vor einer Abstimmung können wir checken, ob uns die Mitglieder gut gesonnen nicht. Falls nicht hilft Laharl mit Dresche oder Bestechungsgeld nach.

So viel zum Inhalt, aber wie sieht es mit der Präsentation aus? Grafisch zeigt sich die Neuauflage erstens schick und zweitens aufs positivste aufgewertet. Die gezeichneten Figuren im Anime-Stil haben durch den Sprung in die High Definition einen stark gehäuften Esslöffel an Schärfe gewonnen. Auch in den zahlreichen humorigen Dialogen, in denen bildschirmfüllende Charakterportraits durch vertonte, viel besser lesbare Textboxen miteinander reden. Dass spärlich eingesetzte Effekte wie brennende Fackeln nicht mehr taufrisch sind, fällt aufgrund der visuellen Stilsicherheit kaum ins Gewicht. Der verspielte Soundtrack von #TenpeiSato ergänzt das abgefahrene Setting und die exzentrischen englischen Sprecher perfekt. Auf deutsche Sprache in Wort und Schrift müssen wir leider verzichten. Gutes Schulenglisch ist Pflicht, müsste aber niemanden vor unüberwindliche Sprachhürden stellen.

 

 

Jeder Freund von Rundentaktik und japanischen Rollenspielen sei #Disgaea1Complete ans Herz gelegt. Obwohl die ein oder andere Säule manchmal die Übersicht einschränkt, gehen die Rundenkämpfe gut von der Hand und machen Spaß. Sie bilden das Herz von #Disgaea . Belohnt wird taktisches Denken im Kampf, als auch strategisches, wenn’s um die Charakterentwicklung geht. Die Anime-typisch verrückte Story motiviert alleine schon für die Spielzeit von über 30 Stunden, aber die zahlreichen Nebenbeschäftigungen, wie die Item World oder der neue Etna-Modus sorgen für hundert weitere! Über mangelnden Umfang kann man sich wahrhaft nicht beschweren.


GamesArt Wertungssystem

Autor: Tim Hildebrandt

Dieser Inhalt ist leider nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und stimme unseren Datenschutzbestimmungen zu.