GamesArt Retro Pixel

Zum baldigen Start unserer neuen Kategorie GamesArt Retro Pixel befassen wir uns in der Pilotfolge mit dem Thema: Was genau ist eigentlich Retro? Eine klare und eindeutige Definition möchten wir an dieser Stelle nicht einfügen, jedoch möchte wir Euch näher bringen, was diese Kategorie umfassen wird. Schnappen wir uns den DeLorean und springen zunächst einmal in der Zeit Zurück in die Vergangenheit, zu dem Punkt als der Mensch anfing Videospiele zu spielen…

Die ersten Videospiele wurden in den späten 40er bis 50er Jahren entwickelt. Sehr Simple Spielprinzipe wie zum Beispiel OXO (besser bekannt unter dem Namen Tic Tac Toe) waren hier an der Tagesordnung und forderten anfänglich die Fantasie der Spieler noch nicht wirklich. Jedoch ist diese Sparte der Spiele eher unbekannt und wird nicht in unsere Kategorie GamesArt Retro Pixel einfließen, denn wir wollen uns auch mit Spielen befassen die für uns noch spielbar sind. Bekannt sind wohl als erste richtige Spielplattformen die guten alten Arkadeautomaten, welche in den 70er Jahren erschienen. In so genannten Spielhallen, standen sie in Reih und Glied und brachten nicht nur Kinderaugen zum Leuchten. Bekannt sind hier Spiele wie Pong, Space Invaders, Donkey Kong, Galaga oder auch später 3D Titel, zum Beispiel Tekken.

Das Prinzip war einfach, simple und genial – es gab einen Joystick und ein paar Knöpfe. Die Spiele kamen ohne viel Story und Beschreibung aus, jedoch begeisterten sie vor allem die Jugend dieser Zeit, und jeder der Spieler hatte seine eigene Idee wie die Geschichte um das Spiel herum aussieht, denn alleine durch die Aufmachung der Geräte konnte man eine Geschichte um den Helden erahnen. 1979 begann dann das Zeitalter in dem Videospiele nicht mehr in Hallen, sondern Zuhause gespielt wurden. Erste Heimkonsolen wurden von Atari entwickelt und Heimcomputer wie das MSX entstanden.

Ende der 80er bis 90er Jahre kamen dann die den von Euch meisten bekannten Heimkonsolen zu uns: Commodore, Nintendo, Sega und später auch Sony sorgten für eine menge Spaß an den Fernsehgeräten und ebneten durch ihren Erfolg auch anderen Herstellern die Chance in dieses Business einzusteigen. Über die Zeit wurde immer weiterentwickelt, es kamen fotorealistische 3D Grafiken, kleinere und mehr Pixel, imposante Lichteffekte und tragbare Konsolen sind heute ebenso an der Tagesordnung. Wir werden uns in GamesArt Retro Pixel hauptsächlich der Zeit von 1980 bis 1998 widmen und die Spiele und die Technik aus dieser Zeit werden hier genauer unter die Lupe genommen. In dieser Zeit gab es einige Software-Perlen, und auch Hardware die vielen bis heute unbekannt ist, gefloppt sind oder gar nicht erst die Marktreife erreicht haben. Zudem werden wir uns auch mit Spielen aus der heutigen Zeit befassen, denn viele Entwickler gehen auch mal wieder einen Schritt zurück, nach dem Motto: Weniger ist mehr! Auch diesen retroangehauchten Titel, werden wir uns hier ein wenig zu Gemüte führen, da hier ebenso das Gefühl der alten Zeit gegeben ist. Retro ist also nicht nur das, was aus den 80er Jahren stammt, sondern alles was uns das Gefühl gibt ein wenig in der Zeit zurückzureisen. Und wir werden GamesArt Retro Pixel sogar noch ein wenig ausbauen und ein paar echte Klassiker in unserer Let’s Play Kategorie GamesArt Love Pixel für euch durchspielen und euch dabei ein wenig mit unserem Kommentaren unterhalten.

Dieser Inhalt ist leider nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und stimme unseren Datenschutzbestimmungen zu.