Dieser Inhalt ist leider nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und stimme unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Amoklauf Schuldzuweisung Videospiele: Wissenschaftlich betrachtet

Am 03. August 2019 erschütterten erneut Amokläufer Schlagzeilen die Weltpresse. Im US-Bundesstaat Ohio, dem Örtchen Dayton hat ein Schütze insgesamt neun Menschen kaltblütig ermordet und 26 weitere teils lebensbedrohlich verletzt. Nur wenige Stunden vorher bereits die ebenso schlimme Schlagzeilen aus Mexiko: 20 getötete Menschen und 26 Verletzte in einem Einkaufszentrum in El Paso – hier ist sogar von mehreren Tätern die Rede. Es dauert nicht lange und die ersten Politiker schieben sofort wieder den verruchten Videospielen die Schuld dafür in die Schuhe.

Kevin McCarthy, Fraktionsvorsitzender der Republikaner im US-Repräsentantenhaus, lässt sich nicht lange bitten: Für ihm sind nicht, die überall frei käuflich erhältlichen Waffen das Problem, sondern Videospiele.

Und neben Ihm haben wieder einige in Richtung Videospiele geschimpft und gewettert. Wir sind uns alle einig, ein Amoklauf ist etwas furchtbares! Doch tragen wirklich brutale Videospiele daran Mitschuld? Youtuberin #MaiThiNguyen-Kim hat sich dem brisanten Thema, in Ihrer Rubrik #MaiLab , aus wissenschaftlicher Sicht angenommen und dafür Studien begutachtet die immer wieder als Beweis dafür hervorgezaubert werden, wenn es darum geht, beweisen zu können, dass Videospiele den Menschen zu einem Monster machen. Das #MaiLab Video solltet Ihr Euch unbedingt ansehen, überhaupt ist Ihr Kanal eine Bereicherung, hier besteht ganz klar auch eine Aboempfehlung von uns!

Tagged: Schlagwörter:
Dieser Inhalt ist leider nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und stimme unseren Datenschutzbestimmungen zu.